Timberjacks Logos und ihre Herleitung
- kkranke
- 6. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Aug.
Wenn du schon mal bei Timberjacks warst, ist dir bestimmt das Tier über dem Eingang aufgefallen. Manchmal schaut es wild, manchmal ruhig, aber immer mit Charakter.
Und genau darum geht’s uns auch: Jeder Standort hat sein eigenes Logo Tier, und das kommt nicht von ungefähr. Manche sind eng mit der Region verbunden, andere stehen einfach sinnbildlich für das, was uns ausmacht: Natur, Freiheit, Zusammenhalt, Power und ganz viel Persönlichkeit.
Also dachten wir uns: Zeit, euch mal zu erzählen, warum bei uns Panther, Otter & Co. die Hauptrolle spielen.

Göttingen - hier wurde das erste Timberjacks Wirklichkeit. Ein Ort, an dem die Idee zum ersten Mal Wurzeln schlug und der bis heute ganz besondere Bedeutung für uns hat. Das Logo trägt einen Bären, nicht ohne Grund. Nur wenige Kilometer entfernt liegt der Alternative Bärenpark Worbis, wo misshandelte oder vernachlässigte Bären ihr erstes richtiges Zuhause finden, fern von Käfigen, in freier, geschützter Natur. Diese Idee von Ankommen, zur Ruhe kommen und einfach man selbst sein dürfen, hat uns berührt und begleitet uns bis heute. Der Bär steht für Stärke, Gelassenheit und eine tiefe Verbindung zur Natur. Genau das, was wir unseren Gästen von Anfang an mitgeben wollten. Göttingen war unser erster Standort. Aber es ist viel mehr als das. Es ist der Ursprung einer Reise, die wild, ehrlich und abenteuerlich geblieben ist.

Nach Göttingen war Kassel unser nächster großer Schritt. Der zweite Timberjacks Standort, an dem unsere Idee weitergewachsen ist und ein eigenes Gesicht bekommen hat. Zum Restaurant entstand noch ein aussergewöhnliches Timberjacks Motel. Das Logo zeigt einen Husky, und das hat gleich mehrere Gründe. Zum einen sind da die Kassel Huskies, das Eishockeyteam der Stadt mit echter Fantradition. Zum anderen passt der Husky einfach perfekt zu uns. Er ist ausdauernd, robust, teamorientiert und bleibt auch dann ruhig und konzentriert, wenn es im Alltag heiß hergeht. Huskys leben im Rudel und funktionieren nur im Zusammenspiel. Genau dieses Gefühl wollten wir auch in Kassel schaffen. Ein Ort, an dem alle zusammenarbeiten, sich aufeinander verlassen können und mit Energie, Loyalität und einem klaren Ziel unterwegs sind. So wie ein Husky eben.

Das Habitat eines Berglöwen – auch Puma genannt – umfasst vor allem bewaldete Gebirgsregionen und offenes Grasland, von Kanada bis Südamerika. Er ist anpassungsfähig, braucht aber Rückzugsorte, Deckung und eine verlässliche Beutetierpopulation. Als wir zum ersten Mal die Hügel und Wälder des Siegerlandes gesehen haben, dachten wir sofort an einen Berglöwen: stolz, wachsam, und irgendwie mystisch. Siegen hat Charakter und unser Timberjacks mit dem Berglöwen im Logo passt genau hierher.

Kölle ohne Hennes? Undenkbar. Die Ziege gehört zu Köln wie der Dom, das Kölsch und der Karneval. Nur: Eine Ziege im Logo? Zu einfach. Zu abgedroschen.
Unser Steinbock ist eine liebevolle Verneigung vor der Stadt, dem FC und all dem, was Köln so besonders macht: Herzlichkeit, Lebensfreude, Offenheit. Eine Prise Humor, ein bisschen Flapsigkeit, aber immer mit Herz. Man duzt sich schnell, Fremde werden zu Bekannten, und man genießt lieber gemeinsam, statt allein zu grübeln. Der Steinbock in unserem Logo steht für das, was auch Köln ausmacht: Charakter, Standfestigkeit und Zusammenhalt.

Marl hat Wurzeln, die tief reichen. Geprägt vom Bergbau, vom Arbeiten unter Tage, von Menschen, die anpacken, ohne viel Aufhebens darum zu machen. Der Dachs passt da perfekt hinein. Ein Tier, das unterirdisch lebt, sich seine Wege selbst gräbt, dabei clever und ausdauernd ist. Er wirkt ruhig, aber wenn es drauf ankommt, bleibt er standhaft. Für uns ist der Dachs ein Zeichen für Ehrlichkeit, Durchhaltevermögen und echte Verbundenheit zur Region. Marl braucht kein großes Rampenlicht, hier zählt, was Substanz hat

Mitten in der Lüneburger Heide und doch kein bisschen leise. Bispingen liegt eingebettet in die Natur – ruhig, weit, ursprünglich. Und trotzdem brüllt unser Logo ein bisschen lauter. Nur wenige Kilometer entfernt, im Serengeti-Park, leben zwei Sibirische Tiger – kraftvoll, eindrucksvoll, wild, ungezähmt und unverwechselbar. Der Tiger steht für all das, was wir hier verkörpern wollen: Stärke, Eigenständigkeit, Wildheit. Denn manchmal braucht es ein Tier, das aus der Reihe tanzt. So wie unsere Location. So wie wir.

Zwischen 1981 und 1989 wurden in der Eifel im Kreis Düren zwölf Biber ausgewildert. Ihre Nachkommen haben sich entlang der Rur und benachbarter Gewässer bis hinunter zum Niederrhein und weiter an den Rhein ausgebeitet. Der Biber ist ein echter Malocher: Er baut, gestaltet, schafft Strukturen. Fleißig, präzise, immer in Bewegung. Das passt zu Düren und zu uns. Hier wird nicht lang geredet. Hier wird gemacht. Mit Handwerk. Mit Herzblut. Mit Holz.

Das 11th Armored Cavalry Regiment (ACR) der US-Armee, bekannt als "Blackhorse Regiment", ist eine traditionsreiche Panzeraufklärungseinheit, historisch eng verbunden mit Bad Hersfeld. Das Wappen zeigt einen schwarzen Hengst, oft als „Working Horse“ beschrieben: stark, ausdauernd und stets einsatzbereit. Ein Symbol für Stärke, Wachsamkeit und Einsatzbereitschaft – Werte, die uns inspirieren. Wir wollen Bad Hersfeld mit genau diesem Geist nachhaltig begeistern und bewegen. Mit dem Blackhorse im Herzen und Bad Hersfeld im Blick.

Ursprünglich wurde der Standort Bannewitz von einem Unternehmer vor Ort ins Leben gerufen. Seine Frau, Sternzeichen Stier, diente ihm als Inspiration für das Logo. Heute blickt ein Stier von den Hügeln Bannewitz als kraftvolles Symbol hinunter auf die Elbmetropole für das, was diesen Ort ausmacht: Stärke, Standfestigkeit und unerschütterliches Vertrauen in die eigene Stärke. Der Stier wirkt gelassen und fast majestätisch. Doch wenn er sich bewegt, dann mit ganzer Entschlossenheit. Mit genau dieser Haltung haben auch wir dem Unternehmer zur Seite gestanden, als es darauf ankam. Heute ist der Stier nicht nur Symbol, sondern fester Teil unserer Timberjacks Wildlife Animal Farm. Bannewitz hat Kraft. Charakter. Und den Stier als Wächter über beides.

Bensheim liegt zwischen Reben, Hügeln und Geschichte – ein Ort, der Altes bewahrt und Neues willkommen heißt. Und genau hier fühlt sich auch der Waschbär wohl: clever, anpassungsfähig, ein bisschen frech, mit feinem Gespür und ständig hungrig. Ein Tier, das wie wir neugierig bleibt, die Nacht liebt und immer weiß, wo es richtig gutes Essen gibt. Vielleicht ist es kein Zufall, dass sich Timberjacks ausgerechnet hier niederlässt und den Waschbären als Symbol für Bensheim entdeckt hat. Mitten im Herzen der Bergstraße, mit Feuer, Holz und ehrlichem Handwerk.

Als wir uns in das Grundstück des St. Georgius-Schützenvereins in Bocholt verliebt haben, stand dort eine Zielscheibe mit einem Holz-Adler auf dem Gelände. Da wir den Adler für ein anderes Restaurant vorgesehen hatten, wurde aus dem Adler kurzerhand ein Falke.
Der Falke steht für Klarheit, Weitblick und Schnelligkeit und genau das hat auch der Georgius-Schützenverein bewiesen, als wir aufeinandertrafen: schnell in der Entscheidung, offen im Denken, präzise in der Umsetzung. Der Falke begleitet dieses Projekt mit scharfen Augen, fokussiertem Blick und einer Geschwindigkeit, die uns beeindruckt hat. Er ist mehr als ein Symbol, denn er ist der stille Beobachter und gleichzeitig die treibende Kraft. Bocholt wird anders. Und der Falke? Der fliegt schon voraus.

Der Wolf wurde über die Jahrhunderte zum Wappentier und Symbol der Region und schließlich zum Namensgeber der Stadt Wolfsburg. Nicht nur im Namen, auch im Wesen fühlen wir uns mit ihm verbunden. Der Wolf steht für Zusammenhalt, Instinkt und Eigenständigkeit. Er geht seinen Weg, aber nie allein. In einer Stadt wie Wolfsburg, die für Technik, Präzision und Dynamik steht, bringt der Wolf etwas Ursprüngliches mit sich. Ein Tier mit wachem Blick, das auf sein Rudel achtet und genau weiß, wann es losgehen muss. Für uns ist der Wolf mehr als ein Symbol. Er verkörpert den Teamgeist in der Küche, das Miteinander im Service und den inneren Kompass, der uns auf Kurs hält.
Ein Tier mit Verantwortung und Haltung. Genau richtig für das Timberjacks Wolfsburg.

Die Eule ist ruhig. Wachsam. Klug.Sie beobachtet, bevor sie handelt, mit einem Blick fürs Wesentliche und einem Gespür für den richtigen Moment. In der Nähe von Karlsdorf gibt es einen Vogelpark, der uns auf dieses Tier gebracht hat. Und je länger wir drüber nachgedacht haben, desto klarer wurde: Diese Eule passt zu uns. Sie steht für Gelassenheit statt Hektik, für Aufmerksamkeit statt Lärm. Für das bewusste Wahrnehmen, von gutem Essen, ehrlichen Gesprächen und dem Duft von Holz und Feuer. In Karlsdorf fliegt sie nicht vornweg. Sie ist einfach da.Still. Weitblickend. Und genau richtig.

Der Hase im Logo ist eine Anlehnung an das berühmte Drei Hasen Fenster, eines der bekanntesten Symbole Paderborns. Dieses historische Motiv steht für Verbindung, Harmonie und das Rätselhafte. Der Hase passt nicht nur zur Stadt, sondern auch zur Atmosphäre bei Timberjacks: traditionsbewusst, ein bisschen geheimnisvoll, bodenständig und fest verwurzelt in der Region.

Bornheim liegt zwischen Rhein, Villewäldern und Vorgebirge – geprägt von Wasserläufen, Feuchtgebieten und renaturierten Flächen. Ein typischer Lebensraum für Otter, die in Nordrhein-Westfalen wieder heimisch geworden sind. Wo Wasser, Wald und Wiesen zusammentreffen, fühlt sich der Otter wohl – verspielt, clever und mit feinem Gespür für das Leben zwischen Natur und den Metropolen Köln und Bonn. Bornheim bietet genau das – und vielleicht passt der Otter deshalb so gut zum Timberjacks Bornheim.

Schnell, kraftvoll, elegant, der Panther ist in Augsburg zu Hause. Ob als kleiner Gruß an die Augsburger Panther oder einfach, weil das Tier genau diesen Mix aus Energie und Stil verkörpert, den wir mögen. Der Panther fällt auf und bleibt in Erinnerung. Genau wie ein Besuch im Timberjacks Augsburg.




